1. Verantwortlicher und Definitionen
-
Der Administrator der persönlichen Daten von Kunden / Benutzern des Online-Shops, auch genannt Verkäufer ist Diamond Work Sp. Z oo. Telefonnummer ist +48 509732807
Steuernummer: PL 701 117 47 76
-
Sie können den Datenadministrator kontaktieren:
- an die Korrespondenzadresse: Żurawia 32/34, 00-515 Warschau, Polen;
- an die E-Mail-Adresse: support@diamondhome.shop.
- Benutzer – eine natürliche Person, die die Website(s) des Online-Shops aufruft oder die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
- Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine natürliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
- Online-Shop – ein vom Verkäufer betriebener Internetdienst, der unter den folgenden elektronischen Adressen (Websites) verfügbar ist: https://diamondhome.shop , über den der Kunde/Benutzer Informationen über das Produkt und seine Verfügbarkeit erhalten sowie das Produkt kaufen oder die Bereitstellung einer Dienstleistung bestellen kann.
- Newsletter – Informationen, darunter kommerzielle Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2020, Pos. 344), die vom Verkäufer stammen und dem Kunden/Benutzer elektronisch zugesandt werden; der Erhalt ist freiwillig und erfordert die Zustimmung des Kunden/Benutzers.
- Konto – eine im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers gespeicherte Datensammlung zu einem bestimmten Kunden/Benutzer sowie zu den von ihm aufgegebenen Bestellungen und abgeschlossenen Verträgen, mit deren Hilfe der Kunde/Benutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann.
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung
-
Um den Fernabsatzvertrag abzuschließen, verarbeitet der Verkäufer:
- Informationen über das Gerät des Benutzers, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Dienste sicherzustellen: die IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Webbrowserdaten, Gerätedaten, Daten zur Aktivität auf der Website, einschließlich auf einzelnen Unterseiten;
- Geolokalisierungsdaten, sofern der Nutzer dem Zugriff des Dienstanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Geolokalisierungsdaten werden verwendet, um maßgeschneiderte Produkt- und Dienstleistungsangebote zu unterbreiten;
- Personenbezogene Daten des Benutzers: Vorname, Nachname, Geschäftsadresse, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer oder andere personenbezogene Daten, deren Angabe für den Abschluss des Kaufs erforderlich ist und die der Administrator im Kaufprozess verlangt.
- Diese Informationen enthalten keine Daten zur Identität der Benutzer, können aber in Kombination mit anderen Informationen personenbezogene Daten darstellen und werden daher vom Administrator gemäß der DSGVO umfassend geschützt.
- Diese Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet, um die Dienstleistung zu erbringen, d. h. den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien, die durch entsprechende Einstellungen des Webbrowsers gemäß dem Telekommunikationsgesetz oder im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Geolokalisierung ausgedrückt wird. Die Daten werden verarbeitet, bis der Kunde/Benutzer die Nutzung des Online-Shops beendet.
- Der Administrator verpflichtet sich, alle gemäß Artikel 32 der DSGVO erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, d. h. unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere ergreift der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein diesem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
3. Marketingaktivitäten des Administrators
- Auf der Website des Online-Shops kann der Datenverwalter Marketinginformationen zu seinen Produkten oder Dienstleistungen veröffentlichen. Die Anzeige dieser Inhalte erfolgt durch den Datenverwalter gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, d. h. gemäß dem berechtigten Interesse des Datenverwalters, das in der Veröffentlichung von Inhalten im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen und den Inhalten von Werbekampagnen besteht, an denen der Datenverwalter beteiligt ist. Gleichzeitig verletzt diese Aktion nicht die Rechte und Freiheiten der Kunden/Benutzer. Kunden/Benutzer erwarten, Inhalte ähnlichen Inhalts zu erhalten, und erwarten dies sogar oder es ist ihr unmittelbarer Zweck, die Website/Seiten des Online-Shops zu besuchen.
4. Empfänger der Nutzerdaten
- Der Datenverantwortliche gibt die personenbezogenen Daten der Benutzer nur an Stellen weiter, die personenbezogene Daten im Rahmen abgeschlossener Datenverarbeitungsverträge verarbeiten, um dem Datenverantwortlichen Dienste bereitzustellen, z. B. Hosting und Wartung der Website, IT-Dienste, Marketing- und PR-Dienste.
5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
- Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. Bitte streichen Sie, dass personenbezogene Daten nicht in Drittländern verarbeitet werden. Schreiben Sie: „Personenbezogene Daten können von Partnern verarbeitet werden, die mit dem Online-Shop in Drittländern zusammenarbeiten.“
6. Betroffenenrechte
-
Jede betroffene Person hat das Recht:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO) – das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden Daten einer Person verarbeitet, so hat sie das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die Speicherdauer oder die Kriterien für ihre Bestimmung, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person sowie ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung;
- eine Kopie der Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 3 DSGVO) – eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der Verantwortliche für alle weiteren Kopien eine angemessene Gebühr aufgrund der Verwaltungskosten erheben kann;
- Berichtigung (Artikel 16 der DSGVO) – die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
- Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO) – das Recht, die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;
-
auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) – das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bezweifelt – und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt,
- Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Widerspruchsgründen der betroffenen Person überwiegen;
- auf Datenübermittlung (Art. 20 DSGVO) – das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem mit ihr geschlossenen Vertrag beruht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu legitimen Zwecken des Verantwortlichen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einschließlich Profiling. In diesem Fall prüft der Verantwortliche, ob wichtige berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder ob Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen vorliegen. Überwiegen nach dieser Prüfung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des Verantwortlichen, ist der Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken einzustellen;
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt jedoch rechtmäßig. Der Widerruf Ihrer Einwilligung führt dazu, dass der Administrator Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck verarbeitet, für den Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
- Zur Ausübung der oben genannten Rechte sollte sich die betroffene Person an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten wenden und ihm mitteilen, welches Recht und in welchem Umfang er ausüben möchte.
7. Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
- Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Warschau, ul. Stawki 2, der wie folgt kontaktiert werden kann:
- per Post: Ul. Stawki 2, 00-193 Warschau;
- über das elektronische Postfach unter: https://www.uodo.gov.pl/pl/p/kontakt ;
- Hotline: 606-950-000.
8. Datenschutzbeauftragter
- In jedem Fall kann sich die betroffene Person auch direkt per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt 1, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.
9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
-
Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie kann entsprechend den aktuellen Anforderungen des Administrators ergänzt oder aktualisiert werden, um Kunden/Benutzern aktuelle und zuverlässige Informationen bereitzustellen.
10. Cookie-Richtlinie für Diamond Home
Einführung
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie Diamond Home („wir“, „uns“ oder „unser“) Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website https://diamondhome.shop verwendet. Diese Richtlinie enthält detaillierte Informationen darüber, wie und warum Cookies verwendet werden, sowie über Ihre Rechte in Bezug auf Cookie-Einstellungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden EU-Gesetzen.
Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihren Browsereinstellungen verwalten.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Sie helfen der Website, Ihr Gerät zu erkennen, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihr Surferlebnis zu verbessern. Cookies können auch für Analyse-, Werbe- und Sicherheitszwecke verwendet werden.
Cookies sind entweder:
- Sitzungscookies: Temporäre Cookies, die ablaufen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
- Dauerhafte Cookies: Verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie nach ihrem Ablaufdatum manuell oder automatisch gelöscht werden.
Arten der von uns verwendeten Cookies
Bei Diamond Home verwenden wir die folgenden Kategorien von Cookies:
Funktionale Cookies (Erforderlich)
Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Ohne sie sind bestimmte Dienste oder Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Sie werden in der Regel als Reaktion auf Ihre Aktionen festgelegt, z. B. beim Anmelden, beim Hinzufügen von Artikeln zu Ihrem Warenkorb oder beim Ausfüllen von Formularen.
Name des Cookies | Dauer | Zweck |
---|---|---|
Sitzungs-ID | Sitzung | Behält die Sitzung des Benutzers für sicheres Browsen bei. |
Warenkorb-Token | 14 Tage | Verknüpft die Sitzung mit dem Einkaufswagen des Benutzers, um die Artikel im Einkaufswagen beizubehalten. |
Kundenlogin | 1 Tag | Gibt an, ob der Benutzer in seinem Kundenkonto angemeldet ist. |
storefront_digest | Sitzung | Überprüft, ob der aktuelle Besucher Zugriff auf den Online-Shop hat. |
_sichere_Sitzungs-ID | Sitzung | Speichert sichere Sitzungsinformationen für Transaktionen. |
Cookie-Zustimmung | 1 Jahr | Protokolliert, ob der Benutzer die Verwendung von Cookies akzeptiert hat. |
Sprachpräferenz | 1 Jahr | Speichert die Sprachauswahl des Benutzers für ein personalisiertes Erlebnis. |
Währungspräferenz | 1 Jahr | Speichert die vom Benutzer ausgewählte bevorzugte Währung. |
kürzlich angesehene Artikel | 30 Tage | Verfolgt die zuletzt angesehenen Artikel, um Empfehlungen bereitzustellen. |
Partner-ID | 90 Tage | Speichert Informationen über den Partner, über den der Benutzer auf die Website zugegriffen hat. |
Warenkorb-ID | 365 Tage | Identifiziert den Warenkorb des Benutzers, der für die aktuelle Sitzungsdauer zugewiesen ist. |
filter_hidden | 365 Tage | Speichert Informationen zu versteckten Produktfiltern für ein personalisiertes Browsing-Erlebnis. |
Anmeldestatus | Sitzung | Verfolgt, ob der Benutzer derzeit angemeldet ist. |
Rabattcode angeklickt | 1 Tag | Speichert Daten zu Interaktionen mit Rabattcodes. |
Versandoption ausgewählt | 30 Tage | Speichert die bevorzugte Versandmethode, die während des Bestellvorgangs ausgewählt wurde. |
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir verwenden diese Daten, um die Leistung der Website und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Name des Cookies | Dauer | Zweck |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Verfolgt das Benutzerverhalten für Google Analytics. |
_gid | 24 Stunden | Bietet Einblicke in die Benutzerinteraktion auf der Website. |
_gat | 1 Minute | Steuert die Anforderungsrate für Google Analytics. |
Marketing- und Werbe-Cookies
Diese Cookies verfolgen Ihr Surfverhalten, um Ihnen relevante, auf Ihren Interessen basierende Werbung anzuzeigen. Sie helfen uns, die Effektivität unserer Marketingkampagnen auf Plattformen wie Google Ads und Meta (Facebook) zu verbessern.
Name des Cookies | Dauer | Zweck |
---|---|---|
_fbp | 90 Tage | Wird von Facebook verwendet, um zielgerichtete Werbung bereitzustellen. |
fr | 90 Tage | Facebook-Cookie zur Messung der Anzeigenrelevanz. |
_gcl_au | 90 Tage | Verfolgt die Conversion-Raten für Google Ads. |
meta_pixel | 999 Tage | Misst die Effektivität von Anzeigen und Benutzerinteraktionen. |
Warum wir Cookies verwenden
Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:
- Website-Funktionalität: Um sicherzustellen, dass die Site ordnungsgemäß funktioniert, einschließlich Navigation, Sicherheit und Zahlungsvorgänge.
- Personalisierung: Um Ihre Einstellungen wie Sprache, Währung und Warenkorbartikel zu speichern.
- Analyse: Zur Verfolgung der Website-Leistung und Verbesserung des Benutzererlebnisses.
- Marketing: Um personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Verwaltung von Cookies
Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen steuern und verwalten. Die meisten Browser ermöglichen Ihnen Folgendes:
- Sehen Sie , welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
- Löschen Sie Cookies einzeln oder alle auf einmal.
- Blockieren Sie Cookies von bestimmten oder allen Websites.
- Deaktivieren Sie Cookies von Drittanbietern.
So verwalten Sie Cookies in gängigen Browsern:
Hinweis: Das Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.
Cookies von Drittanbietern
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, darunter:
- Google Ads & Analytics: Für Website-Analysen und Werbung.
- Meta (Facebook) Pixel: Für personalisiertes Marketing.
- PayPal: Für eine sichere Zahlungsabwicklung.
Diese Dritten können Daten außerhalb der EU verarbeiten. Wir stellen sicher, dass für Datenübertragungen angemessene Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Standardvertragsklauseln (SCCs), vorhanden sind.
Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht:
- Greifen Sie auf personenbezogene Daten zu, die wir über Sie verarbeiten.
- Fordern Sie die Korrektur oder Löschung Ihrer Daten an.
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Marketingzwecken.
- Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen.
Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns unter support@diamondhome.shop .
Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu aktualisieren, um Änderungen der Technologie, der gesetzlichen Anforderungen oder unserer Geschäftspraktiken Rechnung zu tragen. Die aktualisierte Richtlinie wird mit dem Datum des Inkrafttretens auf dieser Seite veröffentlicht.
11. Newsletter
- Der Kunde kann dem Erhalt kommerzieller Informationen auf elektronischem Wege zustimmen, indem er die entsprechende Option im Registrierungsformular oder später im entsprechenden Reiter auswählt. Im Falle einer solchen Zustimmung erhält der Kunde/Nutzer Informationen (Newsletter) des Online-Shops sowie weitere kommerzielle Informationen des Verkäufers an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.
- Der Kunde kann den Erhalt des Newsletters jederzeit selbständig kündigen, indem er das entsprechende Kontrollkästchen auf der Seite seines Kontos deaktiviert.
12. Konto
- Dem Kunden/Benutzer ist es untersagt, im Online-Shop Inhalte zu veröffentlichen oder dem Verkäufer Inhalte, einschließlich Meinungen und sonstiger Daten rechtswidriger Art, zur Verfügung zu stellen.
- Der Kunde/Nutzer erhält nach der Registrierung Zugriff auf das Konto.
- Im Rahmen der Registrierung gibt der Kunde/Nutzer Kontotyp bzw. Geschlecht, Vorname, Nachname, Firmenname, Steuernummer, Daten zur Ausstellung eines Verkaufsbelegs, Versanddaten, E-Mail-Adresse an und wählt ein Passwort. Der Kunde/Nutzer garantiert, dass die von ihm im Registrierungsformular angegebenen Daten wahrheitsgemäß sind. Die Registrierung erfordert die gründliche Lektüre der AGB und die Vermerke auf dem Registrierungsformular, dass der Kunde/Nutzer die AGB gelesen hat und alle Bestimmungen vollständig akzeptiert.
- Mit der Gewährung des Kontozugangs an den Kunden/Nutzer wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ein unbefristeter Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Konto geschlossen. Der Verbraucher kann gemäß den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen von diesem Vertrag zurücktreten.
- Die Registrierung eines Kontos auf einer der Seiten des Online-Shops bedeutet gleichzeitig die Registrierung für den Zugriff auf die anderen Seiten, auf denen der Online-Shop verfügbar ist.
- Der Kunde/Benutzer kann den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen, indem er den Verkäufer per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt 1, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegebene Adresse des Datenadministrators informiert.
- Der Verkäufer ist berechtigt, den Servicevertrag bezüglich des Kontos zu kündigen, wenn die Bereitstellung des Online-Shop-Dienstes eingestellt oder an Dritte übertragen wird, der Kunde/Nutzer gegen Gesetze oder Bestimmungen der AGB verstößt oder der Kunde/Nutzer sechs Monate lang inaktiv ist. Die Kündigungsfrist beträgt sieben Tage. Der Verkäufer kann festlegen, dass für die erneute Registrierung des Kontos die Zustimmung des Verkäufers erforderlich ist.